Im Februar vor zehn Jahren, im Jahre 2002, wurde das leerstehende und von einer Umnutzung zur Boutique bedrohte „Cabaret Voltaire“ im Zürcher Niederdorf von Aktivisten rund um die Krösus-Stiftung, deren Mitglieder bereits mit anderen Raumergreifungen in Zürich Erscheinung getreten waren, besetzt und als Kulturort und wiedergeborene Stätte des Dadaismus während einiger Monate intensiv reaktiviert. Ausstellungen, Konzerte, offene Bühne, Dada-Messe mit Pastor Leumund, Lesungen, Workshops, Partys … Das Cabaret Voltaire, 1916 Gründungs- und Wirkungsort des Dadaismus, fand für ein paar Wochen in einer neuzeitlichen Form zurück zu seinen Wurzeln.
Mit der Besetzung rückte das Dada-Erbe wieder ins Bewusstsein der Zürcher Bevölkerung und der städtischen Kulturbehörde. Nach der Räumung und Vertreibung der Besetzer wurde das ehemalige Cabaret Voltaire 2004 zu einer von der Stadt Zürich und Sponsoren finanzierten Kulturinstitution umfunktioniert und ist seither mehr oder weniger auf der Agenda von Kulturkonsumenten, Künstlern, Kuratorinnen und Touristen angelangt.
In Anlehnung an die Besetzung des Cabaret Voltaire haben seit 2003 in Zürich und in Tschechien regelmässig rund zehntägige, vom Künstler Mark Divo organisierte und kuratierte Dadafestwochen stattgefunden. Die 7. Dadafestwochen nehmen nun Quartier an der Langstrasse. Im ganzen Haus Perla-Mode, sowie in der Aussenstation Kunstverein Wäscherei an der Dienerstrasse, zeigt ein buntes Gemisch von Künstlerinnen und Künstlern aus Zürich, Hamburg, Brno (Tschechien), Prag, Berlin und anderen europäischen Städten unter dem Titel „Cabaret Vulgaire“ zehn Tage lang ein pralles Programm.
10 Jahre Krösus-Stiftung – Die Dokumentation
Im message salon, im ersten Stock der Perla-Mode, zeigt der Künstler Mark Divo (D.I.V.O. Institut, Zürich/Kolin) eine dokumentarische Ausstellung über 10 Jahre Krösus-Stiftung und die vergangenen sechs Dadafestwochen, welche unter anderem im besetzten Sihlpapier-Areal in Zürich, in öffentlichen Klos in Zürich, in Kolin (Tschechien) oder in der Roten Fabrik stattgefunden haben.
„Cabaret Vulgaire oder die 7. Dadafestwochen“ wird kuratiert und organisiert von Mark Divo, Zuzanna Fuksova, Milan Mikulastik und Jan Theiler aka Pastor Leumund.
Eine Koproduktion von Krösus-Stiftung, D.I.V.O.Institut, Perla-Mode, message salon, stadttheater.tv und Kunstverein Wäscherei.