Verzweifelte Freunde bitten in einer E-Mail um dringende, finanzielle Hilfe, nachdem sie während ihres Ferienaufenthalts in Spanien oder Griechenland Opfer eines schrecklichen Überfalls geworden sind!
In der Videoinstallation „Terrible Vacation»“ im message salon, nimmt sich Roy Menachem Markovich dem kriminellen Internetphänomen „Nigerian Sting“ an, jenen gefälschten Nachrichten, die von befreundeten, jedoch gehackten Adressen in unserem Postfach landen. Im Internetcafe „Terrible Vacation“ flimmern über Flachbildschirme dramatisch ins Bild gesetzte, aus unbekannter Quelle stammende filmische Hilfeschreie, mit der Absicht, unser Geld zu stehlen!
Die geschilderten Ereignisse der gefälschten E-Mails werden zur Vorlage für die Filmstorys. Einige der im Video auftretenden Darsteller waren tatsächlich Opfer, deren E-Mail-Adressen gehackt worden waren. In „Terrible Vacation“ spielen sie ihre „eigene“ Geschichte nach, ganz so wie es das Script in der gefälschten Nachricht verlangt.
Am Donnerstag, 10. Oktober, präsentiert Roy Menachem Markovich Videos von befreundeten Künstlerinnen und Künstlern aus Tel Aviv. Die Compilation «We Hate Our Village» verspricht einen intensiven, kritischen und ungewohnten Blick von Kunstschaffenden auf ihre Stadt und ihr Heimatland, das in einem explosiven Dauerzustand und im Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft, Normalität und Ausnahmezustand, Krieg und Frieden steht.
«We Hate Our Village», mit Videos von Yaron Attar, Hadas Kedar, Daniel Kiczales, Roy Menachem Markovich, Eran Nave, Chaya Ruckin, Tamir Zadok. 50 Minuten
Roy Menachem Markovich war 2012, mit „we shall overdraft“, erstmals mit einer umfassenden Ausstellung im message salon zu Gast. Der Künstler lebt und arbeitet in Tel Aviv, Israel.
Die Ausstellung wird unterstützt von videocompany.ch