Anlässlich der Premiere des Buches „Olivia Heussler. Zürich, Sommer 1980“, präsentiert die Fotografin Olivia Heussler eine Einzelausstellung in der Perla-Mode, mit Originalfotografien vom heissen Zürcher Sommer 1980. Die junge Fotografin Olivia Heussler war von Anfang mit der Kamera dabei. Als Aktivistin in der Bewegung engagiert, fotografierte sie stets unmittelbar und aus dem Geschehen heraus, wollte alles festhalten und dabei als Fotografin ihre eigene Bildsprache finden.
In jenem Sommer 1980 forderte eine Jugend im Aufbruch das konservative, selbstzufriedene und eingemottete Zürich heraus. Dieses reagierte grösstenteils mit Unverständnis und Irritation und schliesslich mit Repression. Olivia Heusslers Fotografien zeigen uns heute eine provinzielle Schweizer Stadt im Ausnahmezustand – Demonstrationen, Krawalle, Polizeieinsätze und das legendäre autonome Jugendzentrum (AJZ), das im Juni 1980 eröffnet, geräumt, besetzt und wiedereröffnet und schliesslich im März 1982 unter grossem Polizeischutz abgerissen wird. Die dokumentarischen Fotos zeigen Gewalt, aber auch aktivistische Aktionen mit dadaistischem Aberwitz und lustvoller Anarchie.
Die Jugendunruhen haben eine Generation geprägt und Zürich schliesslich nachhaltig verändert. Das Kulturleben dieser Stadt ist in jeder Beziehung ohne den Einfluss von „d’Bewegig“, die Freiräume für die Jugend und die nicht etablierte Kultur einforderte, nicht vorstellbar. Ein off-Space wie Perla-Mode oder Alternative Räume und Institutionen wie das Theaterhaus Gessneralle oder das Kulturzentrum Rote Fabrik sind heute allgemein akzeptiert und wichtige Teile eines vielschichtigen und lebendigen Kulturlebens in der Stadt Zürich.
Die Ausstellung im message salon ist 30 Jahre nach den Jugendunruhen mehr wie eine Ansammlung von Zeitdokumenten. Olivia Heussler präsentiert im grossen Raum der Perla-Mode ihre persönliche Auswahl von originalen Vintage-Prints, die ihrem künstlerischen Anspruch gerecht werden.
Einige ihrer veröffentlichten Fotografien, erreichten bereits in der Zeit der „Bewegig“ Kultstatus, sie wurden in der Szene für Flyer, Collagen oder Magazine genutzt. Im ersten Stock der Perla-Mode zeigt Olivia Heussler eine dokumentarische Inszenierung, ausgehend ihrer grossen Sammlung an Flyern, Heften, Fanzines, Zeitschriften und Plakaten der „Bewegig“, in denen ihre Fotografien wiederverwertet auftauchen.